Hunde schnüffeln zuerst mit rechts

Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass Hunde neue Gerüche zuerst mit dem rechten Nasenloch erfassen und das linke Nasenloch erst bei wiederholtem Schnüffeln benutzen. Das liegt daran, dass die Gehirne von Wirbeltieren sowie auch bei Menschen aus zwei Teilen bestehen; jede Hälfte übernimmt andere Funktionen. Das führt bei uns zu der altbekannten Neigung zur Rechtshändigkeit. […]

Der Erfolg mittelgroßer Männer

Obwohl sich viele Männer als zu klein fühlen, sind es nicht die größten Individuen, die den meisten Reproduktionserfolg verzeichnen können. Um zu dieser Erkenntnis zu kommen, die ihre Niederschrift in der Fachzeitschrift „Behavioural Ecology and Sociobiology“ fand, studierten der holländische Biologe Gert Stulp und seine Kollegen zahlreiche Veröffentlichungen und fassten sie zusammen. Große Männer scheinen […]

Wenn die Haut anfängt, mitzuessen

Nicht nur der Mund ist zur Nahrungsaufnahme befähigt, auch die Haut kann mitessen. Dies haben Wissenschaftler zum ersten Mal kürzlich bei Schleimaalen festgestellt. Diese Meerwasserfische sind nämlich zusätzlich in der Lage, Nährstoffe über ihre Haut aufzunehmen – wie ein Forscherteam um Christ N. Glover in der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ berichtet. Auf […]

Käfer brauchen keinen Kühlschrank

Wir fahren bei der Gewinnung unserer Nahrung schwere Geschütze auf, um sie möglichst lange genießbar zu machen. Wir kochen unser Essen ab, salzen und räuchern es, geben antimikrobielle Substanzen hinzu und bewahren es im Kühlschrank auf. So wird das Bakterienwachstum minimiert und die Mahlzeiten bleiben lange für uns genießbar. Diese ganze Technik und Chemie benötigen […]

Glutaraldehyd – ein Mittel zur Algenbekämpfung?

Dem gemeinen Aquarianer sind Algen ein Dorn im Auge. Algen – von Blaualgen über Grünalgen bis hin zu Rotalgen sind ein Zeichen für im Becken bestehende Nährstoff-, CO2 oder Lichtungleichgewichte. Eine Bekämpfung der Algen ohne die Behebung der Gleichgewichtsproblematik führt zu nichts – sie kommen alsbald wieder. Doch bestimmte Vertreter – wie Rotalgen, die bei […]

Wenn Bienen pessimistisch werden

Insekten sind keineswegs emotionslos, sie lassen sich genau wie wir auch von ihren Gefühlen leiten. Das hat die britische Biologin Melissa Bateson laut der Zeitschrift „Current Biology“ kürzlich bei Bienen festgestellt. Um zu diesen Ergebnissen zu kommen, führte sie ein mehrstufiges Experiment durch. Im ersten Teil dieses Versuches wurden Bienen über mehrere Trainingssitzungen mit dem […]

Zoologische Zeitungsartikel-Auswahl

Als Rückblick auf meine Aktivitäten als freiberuflicher Journalist findet ihr hier eine Auswahl meiner Zeitungsartikel, die in den vergangenen Jahren im Kölner-Stadt-Anzeiger veröffentlicht wurden. Zum besseren Lesen habe ich euch eine hochauflösende Version als Download bereitgestellt.

Evolution von Alarmstoffen – spielt Verwandtenselektion eine Rolle?

Alarmsignale werden von Tieren abgegeben, um vor dem Vorhandensein von Raubtieren zu warnen. Zu den Alarmsignalen zählen die Alarmstoffe, welches chemische Substanzen sind, die zur Kommunikation zwischen aquatischen Tierarten (von beispielsweise Schnecken, Krebsen, Amphibien und Fischen) verwendet werden. Alarmstoffe werden passiv aus Verletzungen heraus ins Wasser abgegeben; da größere Verletzungen fast ausnahmslos von Raubtieren verursacht […]

Erbschleicher im Wespenreich

Bei dem Errichten eines Wespennestes erhält die Erbauerin oft Hilfe von fremden Wespen – damit diese nach dem Tod der Besitzerin dieses erben können. Lange wurde gerätselt, warum fremde Tiere so bereitwillig ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen – bis die Britin Ellouise Leadbeater und ihre Kollegen laut einer aktuellen Ausgabe von „Science“ dahinter kamen. Sie […]

Prädatorinduzierte phänotypische Plastizität – ein DFG-gefördertes Projekt

Nach einem erfolgreichen Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) freue ich mich, euch mitteilen zu können, dass ich mich u.a. im Rahmen meiner Doktorarbeit die nächsten vier Jahre (bis 2017) mit dem Projekt „Ursachen und Konsequenzen von prädatorinduzierter phänotypischer Plastizität„ auseinandersetzen kann. Unter phänotypischer Plastizität versteht man die Anpassung des Aussehens (dem Phänotyp) an die […]